Besuch in der Arztpraxis sowie Operationen zu Pandemiezeiten: Ist das gefährlich?
Seit dem Frühjahr 2020 hat die Corona-Pandemie unser aller Leben verändert: Hygiene, Abstandsregeln, das Tragen von Mund-Nasen-Schutz und die Veringerung von Sozialkontakten sind seitdem unser aller allgegenwärtiger Begleiter.
Was aber bedeutet das für den Besuch von Krankenhäusern oder Arztpraxen? Sollte man im Moment überhaupt eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen? Ist es nicht vielleicht besser, zu Hause zu bleiben?
Wir besprechen in unserem Webinar, wie sich der Alltag in Krankenhäusern und Praxen verändert hat und was getan wird, um Patienten und Mitarbeiter vor einer Corona-Infektion zu schützen. Außerdem erklären wir, warum es wichtig (eventuell sogar lebenswichtig) ist, nicht auf Arztbesuche zu verzichten.
Ihre Referenten
Dr. René Fussen ist Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Infektiologe und Facharzt für Anästhesiologie. Im Oktober 2020 wechselte er von der Uniklinik Aachen an das Rheinland Klinikum als leitender Arzt für Krankenhaushygiene.
Prof. Dr. Alexis Ulrich ist Facharzt für Chirurgie und Spezielle Viszeralchirurgie und seit 2018 Chefarzt der Chirurgischen Klinik I des Lukaskrankenhaus (Rheinland Klinikum). Seine klinischen Schwerpunkte sind Operationen im Bauchraum (z.B. Leber, Bauchspeicheldrüse, Magen-Darm). Er ist spezialisiert auf minimal-invasive und robotische Chirurgie.
Dr. Martin Schwarz ist Facharzt für Innere Medizin und seit 2007 als Internist und Hausarzt in eigener Praxis in Kaarst mit den Schwerpunkten Diabetologie, Ernährungsmedizin und Stoffwechselkrankheiten niedergelassen. Das Leitmotiv seiner Praxis lautet: Durch umfassende Information über Nutzen und Risiken von Diagnose- und Therapieverfahren und durch Berücksichtigung der individuellen Wertvorstellungen jedes Einzelnen möchten wir ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arzt und Patient ermöglichen. Durch Patientenschulungen schaffen wir die Voraussetzung für ein selbstständiges Handeln.
Prof. Dr. Dr. Lutz Freudenberg ist Facharzt für Nuklearmedizin und seit 2004 im Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin (ZRN) Rheinland in Grevenbroich und Neuss niedergelassen. Er ist medizinisch spezialisiert auf die Diagnostik von Gelenk-, Herz-, Schilddrüsen- und Tumorerkrankungen sowie die Behandlung von entzündlichen Gelenkerkrankungen mit radioaktiven Substanzen.